Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die OMMA Praxis ist eine Gemeinschaft von Augen?rzten in Z¨¹rich (N?he Opernhaus/Bahnhof Stadelhofen). Aktuellste Augenheilkunde in allen Versicherungsklassen ist unsere Verpflichtung. Eine individuelle und langfristige Betreuung durch unser motiviertes Team das Ziel.
Team
Allgemeines
Willkommen in der ?MMA Praxisgemeinschaft!
Wir begr¨¹ssen Sie in unseren neuen R?umlichkeiten im Zentrum von Z¨¹rich. Harmonie von Farbe und Form geben unserer modernen Praxis einen Rahmen, in dem Sie ¨C und das ?MMA Team ¨C sich wohl f¨¹hlen.
Der Leiter der Praxisgemeinschaft, Prof. Dr. med. W. Bernauer, und sein engagiertes Team bieten Gew?hr f¨¹r eine optimale, absolut zuverl?ssige medizinische und eine aufmerksame pers?nliche Betreuung. Bei ?MMA arbeiten ausgewiesene, erfahrene Fachleute mit modernsten Hilfsmitteln. Wir freuen uns, dass unsere Praxis weit ¨¹ber Z¨¹rich hinaus einen ausgezeichneten Ruf geniesst, und sind stetig bem¨¹ht, das uns entgegen gebrachte Vertrauen zu rechtfertigen und zu mehren.
Die ?MMA Praxisgemeinschaft befasst sich mit Sehproblemen aller Art und und nimmt auch verkehrsmedizinische Untersuchungen vor.
Neueste Technologien erlauben breite diagnostische Abkl?rungen. Ein kleiner Operationssaal und moderne Laser-Ger?te stehen zur Behandlung von erkrankten Augen zur Verf¨¹gung.
?ber speziell grosse Erfahrung verf¨¹gen wir im operativen Bereich und bei entz¨¹ndlichen Augenerkrankungen.
Unser operatives Spektrum umfasst
Kataraktchirurgie (Operation des grauen Stars)
Korrektur von Fehlsichtigkeiten (Refraktive Chirurgie)
Glaukomchirurgie (Operation des gr¨¹nen Stars)
Plastische und kosmetische Eingriffe
Lidchirurgie
Hornhauttransplantationen
Gewisse Netzhaut- und Glask?rpereingriffe
Schieloperationen
Eingriffe an den Tr?nenwegen
Viele dieser Eingriffe k?nnen ambulant in den Praxisr?umlichkeiten durchgef¨¹hrt werden. Gr?ssere Operationen, bei denen das Auge er?ffnet wird, f¨¹hren wir in der Klinik Im Park (Hirslandengruppe) und am Kantonalen Kreisspital in M?nnedorf durch. An diesen Spit?lern stehen zertifizierte Operations-Abteilungen zur Verf¨¹gung. Dies garantiert einen sicheren Ablauf Ihrer Operation und eine optimale Betreuung nach dem Eingriff.
Grauer Star
Von Prof. Dr. med. W. Bernauer
Die Operation des grauen Stars ist der weitaus h?ufigste chirurgische Eingriff in der Augenheilkunde. Auch von uns wird diese Operation h?ufiger als alle anderen Eingriffe am Auge durchgef¨¹hrt.
Was ist ein Grauer Star?
Wie wird der Graue Star behandelt?
Wann sollte der Graue Star operiert werden?
Was geschieht bei der Kataraktoperation?
Wie sind die Erfolgsaussichten bei der Kataraktoperation?
Was ist ein Grauer Star?
Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintr¨¹bung der urspr¨¹nglich klaren Augenlinse (Bild 1). Die Linse stellt einen wesentlichen Teil des Abbildungssystems des Auges dar (Bild 2). Normalerweise ist sie klar und durchsichtig. Treten Tr¨¹bungen auf - was nach Verletzungen oder Entz¨¹ndungen, bevorzugt aber im h?heren Lebensalter der Fall ist -, l?sst die Sehsch?rfe nach: Es entsteht ein tr¨¹bes Abbild der Umwelt. Ausserdem kommt es zu einer erh?hten Blendungsempfindlichkeit, weil das ins Auge fallende Licht durch die Linsentr¨¹bung gestreut wird und so st?rker lichtempfindliche Regionen des Auges reizt. Beim sogenannten Altersstar tr¨¹bt sich die Augenlinse meist sehr langsam, was mit sich bringt, dass den Betroffenen die Sehverschlechterung oft nicht bewusst wird.
Wie wird der Graue Star behandelt?
Die Erwartungen, die in "Augentropfen gegen den Grauen Star" gesetzt wurden, konnten von keinem der Medikamente erf¨¹llt werden. Wenn sich die anf?ngliche leichte Linsentr¨¹bung verdichtet, ist eine Operation die einzige Behandlungsm?glichkeit. Sie f¨¹hrt so gut wie immer zum Erfolg - mit ?usserst geringer Belastung f¨¹r den Patienten, zumal der Eingriff in aller Regel schmerzlos ist.
Wann sollte der Graue Star operiert werden?
Der Zeitpunkt der Operation h?ngt von den Sehanforderungen ab. F¨¹hlt sich der Patient den t?glichen Sehaufgaben gewachsen, ist keine Eile geboten. Bei Autofahrern gelten aber andere Massst?be als das subjektive Gef¨¹hl: "Ich sehe eigentlich noch ganz gut". Vorallem ?ltere Autofahrer sollten deshalb regelm?ssig beim Augenarzt pr¨¹fen lassen, ob ihr Sehverm?gen zum F¨¹hren eines Fahrzeuges ausreicht. Ein blosser Sehtest ist in diesem Zusammenhang nicht gen¨¹gend aussagekr?ftig: Es sollten die Augen selbst und auch die Blendungsempfindlichkeit untersucht werden.
Was geschieht bei der Kataraktoperation?
Bei der Operation des Grauen Stars wird die getr¨¹bte Linse entfernt und eine Kunststofflinse implantiert. Die Augenlinse liegt unmittelbar hinter der Pupille und besteht aus mehreren Teilen (Bild 2). In der Mitte liegt ein sich im Laufe des Lebens verh?rtender Kern und um ihn herum die weichere Rinde. Die gesamte Linse wird von der Linsenkapsel umschlossen, die mit elastischen Fasern ¨C den Zonulafasern ¨C am Strahlenk?rper des Auges hinter der Regenbogenhaut aufgeh?ngt ist. Bei der Staroperation wird heute nicht mehr die gesamte tr¨¹be Linse aus dem Auge entfernt, sondern die Linsenkapsel wird nach M?glichkeit im Auge belassen. Bei der heute h?ufigsten Form der Staroperation, der Phakoemulsifikation, wird ¨¹ber einen sehr kleinen Schnitt die Linsenkapsel vorne scheibenf?rmig er?ffnet, der h?rtere Linsenkern mit Ultraschall verfl¨¹ssigt und anschliessend zusammen mit der weicheren Linsenrinde abgesaugt (Bild 3).
In die verbleibende Linsenkapsel wird anschliessend eine kleine Kunststofflinse (Bild 4) eingepflanzt und so der optische Fehler wieder ausgeglichen, der durch die Linsenentfernung entstanden ist.
Der f¨¹r den Eingriff notwendige Hornhautschnitt kann dank der Entwicklung sehr kleiner und zum Teil auch faltbarer Intraokularlinsen so klein gehalten werden, dass er sich selbst verschliesst und eine Naht nicht mehr notwendig ist. Schon kurz nach der Operation besteht beim Patienten - vorausgesetzt dass keine anderen Augenkrankheiten vorliegen - wieder die volle Sehsch?rfe.
Wie sind die Erfolgsaussichten bei der Kataraktoperation?
Mit den heutigen Verfahren ist die Komplikationsrate der Staroperation sehr gering. Mehr als 90% aller Patienten sehen nach dem Eingriff wesentlich besser. Doch mit diesem guten Ergebnis ist leider nicht zu rechnen, wenn ein Patient zus?tzlich zum Grauen Star von einer anderen Augenkrankheit betroffen ist. Die Alterskrankheit der Netzhautmitte (Makuladegeneration), die diabetische Netzhauterkrankung, ein fortgeschrittener gr¨¹ner Star (Glaukom), oder einer Durchblutungsst?rung des Sehnerven sind solche einschr?nkende Erkrankungen. Infolge der h?heren Lebenserwartung nehmen solche Mehrfacherkrankungen zu. Deshalb kann erst nach gr¨¹ndlicher Untersuchung durch den Augenarzt voraus gesagt werden, welche Verbesserungen die Operation bringen kann.
Gr¨¹ner Star
Von Prof. Dr. med. W. Bernauer
Gr¨¹ner Star oder Glaukom ist eine Erkrankung, die durch zeitweise oder st?ndige Erh?hung des Augeninnendruckes und dadurch beeintr?chtigte Druchblutung des Sehnervs gekennzeichnet ist. Ohne Behandlung kommt es zur Sch?digung des Sehnervs mit Abnahme des Sehverm?gens und Gesichtsfeldausf?llen bis hin zur Erblindung.
Was ist ein Gr¨¹ner Star?
K?nnen Sie den Gr¨¹nen Star selber erkennen?
Wie wird der Gr¨¹ne Star diagnostiziert?
Wie h?ufig ist der Gr¨¹ne Star, wer ist betroffen?
Wie ist der Aufbau des Auges und wie h?ngt das Glaukom damit zusammen?
Wie wird der Gr¨¹ne Star behandelt?
Kann man den gr¨¹nen Star operieren?
Was ist ein Gr¨¹ner Star?
Gr¨¹ner Star oder Glaukom ist eine Erkrankung, die durch zeitweise oder st?ndige Erh?hung des Augeninnendruckes und dadurch beeintr?chtigte Druchblutung des Sehnervs gekennzeichnet ist. Ohne Behandlung kommt es zur Sch?digung des Sehnervs mit Abnahme des Sehverm?gens und Gesichtsfeldausf?llen bis hin zur Erblindung. Ziel jeder Glaukombehandlung ist die Erhaltung der Funkton des Sehnervs (Nervus opticus), der die Seheindr¨¹cke vom Auge zum Gehirn leitet. Im Gehirn wird die Information in ein Bild umgesetzt; d.h. in das, was wir ?sehen¡°.
Erh?hter Augeninnendruck ist als das erste Stadium der Glaukomerkrankung zu betrachten. Ohne Behandlung droht die Erblindung.
K?nnen Sie den Gr¨¹nen Star selber erkennen?
Normalerweise ist dies nicht m?glich. Das Glaukom ist in den allermeisten F?llen v?llig schmerzfrei. Es f¨¹hrt erst im fortgeschrittenen Stadium zu einer f¨¹r den Betroffenen erkennbaren Sehverschlechterung. Daher bleibt es der Untersuchung des Augenarztes vorbehalten, ein Glaukom zu diagnostizieren.
Bei pl?tzlich auftretenden starken Augenschmerzen sollten Sie sofort einen Augenarzt aufsuchen, es k?nnte sich dabei um das sehr seltene Winkelblockglaukom (Glaukomanfall) handeln, das sofort vom Facharzt behandelt werden muss. An Wochenenden und ausserhalb der Sprechstunden sollten Sie sich an den augen?rztlichen Notdienst wenden!
Wie wird der Gr¨¹ne Star diagnostiziert?
Zur Diagnose eines Glaukoms stehen uns mehrere Methoden zur Verf¨¹gung. Im Folgenden werden die wichtigsten Untersuchungen beschrieben, die wir durchf¨¹hren k?nnen.
Die Messung des Augeninnendrucks
Hier stehen uns zwei h?ufig verwendete Methoden zur Verf¨¹gung: Entweder wird der Druck mit einem feinen Luftstrahl oder mit einem sogenannten Tonometer gemessen. Das Tonometer ist ein kleines Messger?t, das vom Augenarzt sanft auf das Auge gedr¨¹ckt wird. Beide Methoden sind absolut schmerzfrei. - Die Druckmessung liefert uns einen Wert f¨¹r den Augeninnendruck. Die Bewertung dieser Ergebnisse ist nicht ganz einfach und sollte dem Augenarzt ¨¹berlassen werden. Ein erh?hter Druck bedeutet nicht in jedem Fall eine Erkrankung und bei manchen Patienten liegt auch bei normalen Druckwerten ein Glaukom vor.
Die Messung des Gesichtsfeldes bei unbewegtem Auge
Das Gesichtsfeld ist der Bereich, den Sie visuell wahrnehmen k?nnen. Bei der Glaukomerkrankung wird dieser Bereich zunehmend eingeschr?nkt. (Abb. 1 bis 3). Dieser schleichende Vorgang wird von den Betroffenen meist nicht registriert. Wir k?nnen mit Hilfe eines als Perimeter bezeichneten Messger?tes Form und Gr?sse des Gesichtsfeldes feststellen. Dabei muss der Patient auf eine Vielzahl von Lichtsignalen reagieren. Diese Untersuchung dauert zwischen 5 und 30 Minuten. - Die Messung des Gesichtsfeldes gibt uns genaue Auskunft ¨¹ber den Stand der Glaukomerkrankung. Anhand von wiederholten, in l?ngeren zeitlichen Abst?nden vorgenommenen Gesichtsfeldmessungen l?sst sich der Verlauf der Krankheit verfolgen. Im g¨¹nstigsten Fall ist das Gesichtsfeld unver?ndert.
Untersuchung des Sehnervs
Durch den Sehnerv werden die Sinneseindr¨¹cke vom Auge zum Gehirn geleitet, er tritt hinten aus dem Auge aus. Man nennt diese Stelle die Papille oder den Sehnervenkopf. Er kann von uns mit dem sogenannten Ophthalmoskop oder einer vergr?ssernden Lupe untersucht werden. Oft wird hierzu die Pupille mit Augentropfen erweitert. Bitte beachten Sie, dass dies vor¨¹bergehend zu einer Sehverschlechterung f¨¹hrt, so dass Sie f¨¹r einige Stunden nicht selber Auto fahren d¨¹rfen. - Die Untersuchung des Augenhintergrundes zeigt uns, ob schon ein Sehnervenschaden durch Glaukom oder eine andere Erkrankung erkennbar ist. Gelegentlich zeigt sich hier ein Schaden sogar schon vor einer Ver?nderung des Gesichtsfelds. Daher ist die Beurteilung des Sehnervs ein sehr wichtiger Bestandteil der augen?rztlichen Untersuchung.
Wie h?ufig ist der Gr¨¹ne Star, wer ist betroffen?
Vom Glaukom sind zwei von hundert aller ¨¹ber Vierzigj?hrigen betroffen. Mit zunehmendem Alter wird die Krankheit h?ufiger.
Es ist bekannt, dass die Anlage zum Glaukom erblich ist. Wenn einer Ihrer Blutsverwandten betroffen ist, sollten Sie unbedingt Ihren Augeninnendruck regelm?ssig vom Augenarzt kontrollieren lassen (mindestens einmal pro Jahr). Starke Kurzsichtigkeit beg¨¹nstigt H?ufigkeit und Schwere der Glaukomerkrankung. Auch bei an Diabetes und an Gef?sskrankheiten leidenden Menschen kommt das Glaukom h?ufiger vor.
Jede Form des Nikotinkonsums stellt bei drohendem oder etabliertem Glaukom eine zus?tzliche Gefahr dar, weil Nikotin die Blutgef?sse verengt und deshalb die Durchblutung in wichtigen Bereichen des Auges verschlechtert.
Auch bestimmte Medikamente haben Einfluss auf den Augeninnendruck. So erkranken Patienten, die wegen Rheuma oder Allergien ¨¹ber l?ngere Zeit Kortison-Pr?parate einnehmen m¨¹ssen, etwas h?ufiger an Glaukom.
Nicht zuletzt kann ein Glaukom auch die Folge einer anderen Erkrankung oder sogar einer Augenverletzung sein.
Wie ist der Aufbau des Auges und wie h?ngt das Glaukom damit zusammen?
Das Auge vermittelt etwa 40% aller unserer Sinneseindr¨¹cke. Sein Aufbau ?hnelt ein wenig dem einer Foto-Kamera: Die vordere Begrenzung des Auges ist die durchsichtige Hornhaut, dahinter ist die farbige Regenbogenhaut (Iris) zu erkennen. Hinter dieser liegt die Augenlinse. Sie wird umsp¨¹lt von dem Kammerwasser, einer farblosen Fl¨¹ssigkeit, die st?ndig neu produziert wird und durch die Pupille in die vordere Augenkammer zwischen Iris und Hornhaut gelangt. Von dort wird sie normalerweise aus dem Auge abgeleitet.
Diese Fl¨¹ssigkeit ist f¨¹r den Augeninnendruck verantwortlich. Wenn die Ableitung des Kammerwassers gest?rt ist, kommt es zu einer sch?dlichen Erh?hung des Augeninnendrucks. ?ber den Glask?rper wird der erh?hte Augeninnendruck an den hinteren Augenbereich, die Netzhaut und den Sehnerv weitergegeben. Dadurch k?nnen in diesem Bereich die wertvollen Sehnervenzellen gesch?digt werden und es kommt zu einem schleichenden Gesichtsfeldausfall, der von den Betroffenen in vielen F?llen nicht bemerkt wird.
Wie wird der Gr¨¹ne Star behandelt?
In den meisten F?llen gen¨¹gen Augentropfen. Das Wichtigste ist dabei die regelm?ssige Anwendung gem?ss unserer Anleitung. Auch eine Lasertherapie oder eine Operation kann zu einem sp?teren Zeitpunkt n¨¹tzlich sein.
Das Ziel der Behandlung ist eine wirksame Senkung des Augeninnendrucks und damit der Schutz vor Schaden an Sehnerv und Gesichtsfeld.
Eine regelm?ssige Anwendung der verordneten Medikamente ist von grosser Wichtigkeit. Bitte nehmen Sie diese Tropfen nach Vorschrift des Arztes. Wenn Sie mehrere Medikamente eintr?ufeln m¨¹ssen, dann warten Sie bitte einige Minuten zwischen den Anwendungen. So k?nnen alle Tropfen ihre Wirkung entfalten. Damit Augentropfen optimal wirken k?nnen, gehen Sie bitte folgendermassen vor:
Gew?hnen Sie sich an, Ihre Tropfen immer zur gleichen Zeit anzuwenden. Vielleicht geht es einfacher, wenn Sie das Tropfen immer in Zusammenhang mit einer anderen regelm?ssigen T?tigkeit, wie zum Beispiel vor dem Fr¨¹hst¨¹cken und nach dem Abendessen durchf¨¹hren.
Zum Tropfen ziehen Sie bitte das Unterlid leicht herab, neigen den Kopf etwas nach hinten und geben den Tropfen in das herabgezogene Unterlied. Versuchen Sie jetzt bitte nicht zu kneifen, damit der Wirkstoff nicht aus dem Auge gedr¨¹ckt wird, sondern halten Sie die Augen am besten f¨¹r 2-3 Minuten geschlossen.
Halten Sie bitte nach dem Tropfen f¨¹r ein bis zwei Minuten den Tr?nen-Nasengang zu, damit das Medikament besser einwirken kann.
Kann man den gr¨¹nen Star operieren?
Eine Operation muss dann erwogen werden, wenn durch eine Behandlung mit Augentropfen und Tabletten keine gen¨¹gende Drucksenkung erzielt werden kann. Sie wird Ihnen vor allem dann vorgeschlagen, wenn eine Verschlechterung des Gesichtsfeldes und der Untersuchungsresultate am Sehnerv vorliegen.
Die am h?ufigsten durchgef¨¹hrte Glaukomoperation ist die Trabekulektomie. Daneben werden auch verwandte Eingriffe durchgef¨¹hrt, bei denen das Auge nicht vollst?ndig er?ffnet wird.
Anhand einer Skizze oder eines Modells wird Ihnen der Augenarzt erkl?ren, wie die Bindehaut er?ffnet wird, wie der Abflussweg durch die Lederhaut hergestellt wird und wie die Wunde verschlossen wird.
In der Regel wird durch diese Operation der Augendruck deutlich gesenkt, wodurch der Sehnerv keinen weiteren Schaden nehmen sollte. Die medikament?se Therapie kann in der Regel reduziert oder ganz beendet werden.
Laser statt Brille
Von Dr. K. ?yo
Die Korrektur einer Fehlsichtigkeit mittels Brille und/oder Kontaktlinsen wird von vielen Menschen als unbefriedigend empfunden. Als moderne Alternativen bieten sich heutzutage die refraktive Laserchirurgie und die Linsenchirurgie an.
Was macht der Laser?
Welchen Laser benutzt OMMA?
Welche Vorteile hat der C-Ten Laser gegen¨¹ber herk?mmlicher Lasermethoden?
OMMA
Theaterstrasse 2 8001 Z¨¹rich
Du m?chtest "OMMA" bewerten?
F¨¹r dieses Unternehmen gibt es noch keine Bewertungen.
Hast du Erfahrungen mit diesem Unternehmen gemacht?
* Diese Texte sind automatisiert ¨¹bersetzt worden.